Wer oder was ist eigentlich „SALE“? … Ein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag zur Verwendung von Anglizismen im Handel.

Wer oder was ist eigentlich „SALE“? Eine eher humorvolle Erklärung des Phänomens, das man jahreszeitenbedingt in allen Medien, auf allen Kanälen und allen Einkaufszentren findet.

Die Antwort auf die Frage ist einfach, wenn auch logisch nicht ganz nachvollziehbar

Der Begriff kommt aus dem englischen und heißt „Zu verkaufen“. Das Geschäft, in dem solche Schilder mit der Aufschrift „SALE“ stehen, kennzeichnet seine Artikel mit diesem Begriff, um damit dem geneigten Kunden zu signalisieren, dass diese Artikel zu verkaufen sind. Warum man das nicht auf Deutsch schreibt? Vielleicht liegt es daran, dass „Zu verkaufen“ einfach viel zu lang ist und daher sehr viel mehr Platz auf den Kleiderständern und auf den Plakaten in Anspruch nehmen würde. Aber diese Erklärung ist eine reine Vermutung von mir :-) .

In Wirklichkeit entstand der Begriff wohl durch die Abschaffung des offiziellen Sommer- und Winterschlussverkaufes, indem man einen adäquaten Nachfolgebegriff als Umsatzmaschine suchte.

Mittlerweile wird der Begriff jedoch das ganze Jahr über verwendet. Bei meinem meinem letzten Bummel durch unsere Innenstadt entdeckte ich zahlreiche typisch deutsch aussehende Läden und mit gefühlt 100% deutschsprachigem Publikum und entsprechender Beschriftung am Aushang. Etwa an jedem zweiten Laden in der Einkaufsmeile ragten große Schilder mit der Aufschrift „SALE“.

Was aber ist mit den anderen Läden?

Haben die nichts zu „SALEn“? Oder sind die einfach zu bequem, ihre Auslagen mit „SALE“ zu beschriften, und nehmen in Kauf, dass der Kunden damit nie erfährt, dass es hier etwas zu kaufen gibt?

Machen Geschäfte, die ihre Ware mit diesen vier großen roten Buchstaben kennzeichnen, tatsächlich mehr Umsatz als andere? Manche ergänzen ihre Verkaufsabsicht noch, indem sie ihrer Auslage ein großes rotes %-Zeichen hinzufügen. Natürlich zunächst ohne dem Betrachter zu verraten, mit wievielen %en (oder ob überhaupt) er zu rechnen hat.

Fühlen Sie sich als Kunde durch diesen Hinweis in der Schaufensterauslage mehr angezogen als von anderen Läden?

Gibt es sonst keinen Mehrwert, den diese Läden ihren Kunden zu bieten haben, und mit dem man auf sich aufmerksam machen könnte?

Braucht der Handel diese Anglizismen, um Kunden zu gewinnen? Oder wäre eine durchdachte deutsche Formulierung genau so wirkungsvoll, wenn nicht sogar noch wirkungsvoller?

In einem Laden las ich ein großes Schild „reduziert“. Das ist zwar wenig spektakulär, aber es hatte auf mich zumindest eine gewisse Aussagekraft.

Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihren Diskussionsbeitrag zu diesem Thema !

(Ursprünglicher Beitrag vom 19.01.2011 neu überarbeitet und aktualisiert)

10 Kommentare

  1. In unserem Deutschen Land dürfen wir zu unserer absolut kraftvollen Ur-Sprache stehen, sie anwenden und wirken lassen….. ❣️❣️❣️
    Wenn ich mir die Übersetzung:
    „sale“-französisch-deutsch
    => also: schmutzig, dreckig… anschaue, frage ich mich zurecht:
    Wollen wir das wirklich?
    Unsere Herzen wünschen sich doch Wahrhaftigkeit und Wohlgefühl und FREUDE
    Von-Herz-zu-Herz
    *Zauberfee*

  2. Ich finde einfach diese ganzen Werbefuzzis, die sich nicht in deutsch verständlich machen können, sprachbehindert. Dieses Schleimen in Anglizismen empfinde ich persönlich widerwärtig und ein Verbrechen an unserer Sprache. Kein Wunder, dass ein Katastrophenbericht den anderen jagt, wenn es um die mangelnde Sprachfähigkeit unserer Schüler geht. Die wissen nicht mehr, ob sie deutsch, englisch, türkisch oder polnisch reden, bei dem Kauderwelsch, das sie umgibt.

  3. Ich finde das Wort „SALE“ (in Deutschland benutzt) einfach dämlich und abstoßend. Warum wird nicht wie bisher „reduziert“ oder Schlussverkauf benutzt.
    Auch andere englische Wörter in unserem Sprachgebrauch sollten verschwinden, wir sind Deutsche, wer in einer anderen Sprache kommunizieren will, soll sich einen Ausländer suchen.

  4. Ich kann die meisten Kommentare nur unterstützen. In Deutschland möchte ich auch auf deutsch verständigen können. Auf mich hat dieses Wort eher einen abstoßenden Eindruck. Wenn es in Deutschland nur 50 Prozent englischsprechende Menschen gäbe, dann könnte ich das noch verstehen, aber die meisten Leute, die in Deutschland einkaufen, sind doch Deutsche – und die sollten das doch verstehen.
    Batu

  5. Hallo,
    „sale“ ist die Kurzform von „Salem aleikum“.
    ›Friede sei mit euch!‹
    Think about that!

  6. wenn man es genauer betrachtet, haben die Amis es wirklich geschafft bei dem Wort „Sale“ ein Bild bei uns zu schaffen, genau das was ich meinen Kunden immer versuche klar zu machen. Zeichne ein Bild von Dir im Kopf deiner Zielgruppe. Das Gehirn denkt visuell.
    Somit suggeriert das Wort Sales in unserem Kopf „Schnäppchenjagd“ also Dinge, die angeblich billig zu haben sind.
    Studien und zeigen aber, dass dies oftmals ein Trugschluss ist, und dass einige Verkaufsobjekte, die nicht mit SALE tituliert wurden, dort billiger zu haben sind.

  7. haha :) werner,

    ich kann verstehen was du sagst. ich lebe in den usa, naehe san francisco, und habe hier noch kein schild mit dem wort VERKAUF gesehen. SALE in deutschland schon :)
    warum? ich kann es vielleicht erklaeren. deutsch hat sich leider nicht als WELTSPRACHE durchgesetzt, englisch jedoch schon! egal in welchem bereich man heute unterwegs ist, und egal wo auf dieser welt, englisch wird am ehesten verstanden, weil am haeufigsten gesprochen.
    nachdem nun die welt in gewisserweise „zusammenwaechst“, d.h. ueberall auf der welt, egal wo – ich kenne australien, die usa, asien und natuerlich europa gut – sich von ueberall her die menschen treffen, weil sie dieses land schoener finden als ihr geburtsland, weil sie das fremde fasziniert, weil sie die welt, und andere kulturen kennen lernen wollen, weil sie es spannend finden, oder weil sie sich jobmaessig nur in diesem land einer spannenden herausforderung stellen koennen. ich bin sehr viel in meinem leben gereist, und san francisco im speziellen, oder californien im allgemeineren, sowie die grossen staedte in australien, sind „schmelztiegel“ in denen die menschen es gelernt haben mit menschen der ganzen welt, egal welcher religion sie angehoeren, gruen oder gelb sind, etc. — aber alle sprechen englisch. so koennen wir kommunizieren. auch in deutschland leben immer mehr menschen aus fernen landen, und hier, zum beispiel, hoere ich immer wieder, wie gut es nicht-deutschen menschen in deutschland gefaellt, und wie freundlich und hilfsbereit die deutschen sind, und wie schoen das land ist. ein grossteil dieses sich so wohlfuehlens hat auch damit zu tun, dass viele menschen englisch sprechen, und sie verstanden werden.
    sprache ist ein stueck heimat und vertrautheit.
    wie wuerdest du dich fuehlen, wenn du nach afrika, oder irgendwo anders reisen wuerdest, und du koenntest einfach deutsch mit den menschen reden. keine sprachbarrieren. waere das nicht wundervoll? so geht es vielen menschen mit der englischen sprache. man lernt englisch und wird fast ueberall besser oder schlechter verstanden, aber es klappt.

    liebe gruesse an deine schwiegermutter!
    kris

    1. Dann sollte doch in den Medien nur noch englisch geschrieben werden. Es hilft niemanden, wenn ich Sätze bilde, die teils aus englischen und teils aus deutschen Wörtern bestehen. Hinterher verstehen nur wenige Menschen was gemeint ist. Die überwiegende Mehrzahl in Deutschland besteht nun mal aus deutschen Kunden. Es könnte ja auch heißen „Reduziert (Sale)“.

  8. Ich habe es noch nie verstanden und verstehe es bis heute noch nicht, warum die Läden mit Anglizismen arbeiten. Soll das modern wirken? Da besteht ja permanent die Gefahr, dass es nur wenige verstehen. Warum kommuniziere ich nicht so, dass ALLE mich verstehen können?

    Meine Schwiegermutter fragt z.B. regelmäßßig, was „sale“ bedeutet. Nach meiner Erklärung fragt sie mich weiter, warum die das nicht in deutsch hinschreiben? Das hat sie auch schon viele Verkäufer/innen gefragt, ohne jemals eine plausible Antwort zu bekommen.

    Im Ausland habe ich noch an keinem Laden das „moderne“ deutsche Wort „Verkauf“ gelesen. Aber ich war ja auch noch nicht überall auf der Welt :-) .

    Mit farbenfrohen und :-) Grüßen, Ihr Opti-Maler-Partner,
    Werner Deck

  9. Als Hintergrund zum „SALE“ gilt auch die Reglementierung von Saisonschlussverkäufen – bekannt als Winter- und Sommerschlussverkauf – welche nur in bestimmten Zeiten durchgeführt werden durften.

    Mit dem kippen der Regelung hat sich das Wort „Sale“ anstatt „WSV“ oder „SSV“ zu den restlichen Zeiten etabliert. Die Herkunft kommt aus dem im amerikanisch gebräuchlichen „For Sale“ :)

Kommentare sind geschlossen.