Generell ist eine Kaltakquise die wohl schwierigste Form für ein Unternehmen, Marketing zur Kundengewinnung zu betreiben. Anstatt eine langfristige Kundenbindung und Kundengewinnung zu betreiben, ruft man jeden potentiellen Kunden einzeln an, erklärt ihm sein Produkt, und fragt seinen Bedarf ab. …….
WeiterlesenSchlagwort: Kundengewinnung

Professioneller Außenauftritt – auch bei Messen und Veranstaltungen
Auch bei Messen und Veranstaltungen ist ein professioneller Außenauftritt ein absolutes Muss für jedes Unternehmen. Während der Messezeit ist der Stand schließlich eine Art „Außenstelle“ Ihres Unternehmens. Und außerdem sind Sie ja auf der Messe, um gerade hier neue Kunden für sich zu gewinnen. Daher ist ein professioneller Auftritt von absoluter Notwendigkeit. Worauf Sie bei Ihrem nächsten Messeauftritt unbedingt achten sollten erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Wer oder was ist eigentlich „SALE“? … Ein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag zur Verwendung von Anglizismen im Handel.
…. fragte mich kürzlich eine ältere Dame aus meiner Nachbarschaft. Die Antwort auf die Frage ist einfach, wenn auch logisch nicht ganz nachvollziehbar: Der Begriff kommt aus dem englischen und heißt „Zu verkaufen“. Der Verkaufsladen kennzeichnet mit diesem Wort die Artikel in seinem Laden, …….
Weiterlesen
Workshop für mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Für KMU, Organisationen und Vereine
Werbung – Mit wenig Budget eine große Wirkung erzeugen, Methoden der Mundpropaganda gezielt einsetzen, Informationen schnell verbreiten, mit Kompetenz positiv auffallen, die Möglichkeiten des Internets für die eigene Kommunikation und die Meinungsfindung nutzen lernen. Lesen Sie weiter …
WeiterlesenWenn schon in der Akquisephase alles schief geht …..
„Wenn schon in der Akquisephase alles schief geht, wie wird dies später sein, wenn ich erst einmal Kunde bin?“ Diese
Weiterlesen„Spreche ich mit dem Chef persönlich?“ – Königsweg oder Alternativen zur Kaltakquise.
Noch immer wird Telefonakquise – oder in der Fachsprache „Kaltakquise“ – häufig als der alleinige Königsweg zur Gewinnung von Neukunden gesehen. Doch in der Praxis funktioniert diese Methode in letzter Zeit immer weniger. Zum einen weil diese Methode nur noch in einem sehr begrenzten Rahmen erlaubt ist, zum anderen weil viele Kunden gegen allzu direkte Werbeanrufe immun geworden sind. Sie wimmeln ab oder legen gleich den Hörer auf.
Zeit, über Alternativen nachzudenken?
Wie wäre es zum Beispiel mit einer guten Marketingstrategie – einem sinnvollem Marketing-Mix, bei denen auch neue Marketingmethoden wie Social-Media-Marketing enthalten sind? Einige Einblicke zeigt dieser, teilweise etwas provokative, Beitrag, den ich im Jahr 2014 als Gastbeitrag für ein Internetportal geschrieben hatte und der nun wieder auf meinen eigenen Blog umziehen durfte.
Weiterlesen
Wie wir die Erkenntnisse aus der Maslow-Pyramide für unsere Kundenakquise einsetzen können
Die Maslow-Pyramide kennen die meisten von uns. Jene Einteilung in 5 Segmente, die uns beschreibt, wie weit wir unsere Bedürfnisse bis hin zur individuellen Selbstverwirklichung bereits erreicht haben.
Doch wie können wir die Erkenntnisse der Maslow-Pyramide für unsere Unternehmensstrategie, unsere Unternehmenssteuerung und unser Marketing und unsere Kundenakquise einsetzen? Was halten Sie von dem im Artikel beschriebenen Ansatz?
Weiterlesen
Nur wer sichtbar ist, kann auch gesehen werden – Ein Strategieworkshop für Unternehmer, Manager, Marketing- und Vertriebsverantwortliche kleiner und mittelständischer Unternehmen
Kundengewinnung, Kundenbeziehungspflege und Kundenbindung ist in vielen Unternehmen immer aufs Neue eine Herausforderung. Die zunehmende Informationsversorgung durch die neuen Medien, Internet, mobile Kommunikation etc. verändern die Lebensgewohnheiten der Menschen und damit auch das Kundenverhalten. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Ihre individuelle Strategie, um Ihr Unternehmen für das Jahr 2016 am Markt sichtbarer zu machen.
Weiterlesen
Worauf Sie bei der Einführung Ihrer CRM-Software achten sollten
In der Praxis wird die reine Einführung einer Software schiefgehen, wenn diese losgelöst von den Prozessen im Unternehmen betrachtet wird.
Weiterlesen